Stadtjugendpflege
Kinder – und Jugend-Ehrenamtspreis 2025
Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Stadtrat der Stadt Senden den Grundstein für eine neue Auszeichnung gelegt, die das gesellschaftliche Engagement junger Menschen ins Rampenlicht rückt. Auf Initiative des Gremiums wurde die Verwaltung gemeinsam mit dem Stadtjugendpfleger und den Jugendbeauftragten mit der Aufgabe betraut, ein Konzept zur Einführung eines Ehrenamtspreises für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Dieser Preis soll nicht jenen vorbehalten sein, die bereits durch sportliche oder andere leistungsbezogene Preise ausgezeichnet wurden. Vorgeschlagen werden können Einzelpersonen bis zum Alter von 21 Jahren sowie Gruppen oder Teams, deren Mitglieder überwiegend unter 21 Jahre alt sind.
Der Preis kann nur an Personen vergeben werden, die in Senden leben oder deren ehrenamtliches Engagement sich auf Senden konzentriert. Die Auszeichnungen sind mit Geldpreisen in Höhe von 100 Euro für Einzelpersonen und 300 Euro für Gruppen dotiert. Die eingehenden Vorschläge werden von einer Jury gesichtet und vom Sozial-, Bildungs- und Kulturausschuss nominiert. Die feierliche Preisverleihung ist im Rahmen des Jubiläums 50 Jahre Stadt Senden Ende Juni geplant. Vorschläge können schriftlich und im Videoformat bis zum 30.04.2025 bei der Stadtverwaltung (Stadtjugendpfleger Marcel Klein, m.klein(@)jeh-seitz.de, Telefon/Whatsapp: 0176/11219938) eingereicht werden. Weitere Informationen sowie die vollständige Richtlinie für den Ehrenamtspreis finden Interessierte unten in der Anlage.
Neben dem Ehrenamtspreis für Kinder und Jugendliche wurde auf Antrag der CFW/FWG auch die Einführung eines Ehrennadelsystems für verdiente Persönlichkeiten beschlossen. Die neue Ehrennadel der Stadt Senden soll künftig an Bürgerinnen und Bürger verliehen werden, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.
Bürgermeisterin Claudia Schäfer-Rudolf informierte darüber hinaus, dass die Stadtverwaltung aktuell an der Ausarbeitung einer umfassenden Ehrenordnung arbeitet. Diese soll künftig den protokollarischen Rahmen für kommunale Ehrungen definieren und festlegen, in welchen Formen Persönlichkeiten – auch posthum – gewürdigt werden. Mit diesen Beschlüssen setzt die Stadt Senden ein klares Zeichen für die Anerkennung und Förderung von Engagement – sowohl bei jungen als auch bei langjährig aktiven Bürgerinnen und Bürgern.
Flyer Kinder- und Jugendehrenamtspreis_neu.pdf
Vorschlagsformular Ehrenamtspreis für Kinder und Jugendliche.pdf
Richtlinie für den Ehrenamtspreis für Kinder und Jugendliche_.pdf
Stadtjugendpflege
Die Stadtjugendpflege hat die Aufgabe Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche der Gemeinde in Kooperation mit anderen Anbietern der Jugendarbeit anzubieten, die Lebenssituation junger Mitbürger zu verbessern und ihre Interessen zu vertreten sowie als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Institutionen der Jugendarbeit, der Stadtverwaltung und des Stadtrates sowie der Bürger zu fungieren. Sie ist Ansprechpartner für alle Belange von Kindern und Jugendlichen in Senden. Sie dient der Förderung der Entwicklung und Begleitung von Jugendlichen zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Handeln und zur Förderung der Beteiligungs- und Lebensbedingungen für Jugendliche in der Stadt.
Das Aufgabenfeld der Stadtjugendpflege umfasst:
- Begleitung und Beratung von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Allen, die mit Jugendlichen arbeiten
- Alle Fragen zu Kinder- und Jugendangelegenheiten
- Anregung, Förderung und Einrichtung von Angeboten der Bildung und Beratung von Kindern und Jugendlichen
- Planung, Bereitstellung, Betreuung (Ehrenamtliche) und z.T. Gestaltung von Freizeit- und Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche
- Schaffen von Kommunikationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
- Berücksichtigung sozial benachteiligter Gruppierungen
- Interessensvertretung von und für die Jugend
- Vernetzung und Kooperation mit z.B.:
Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialorganisationen, Schulen und Kindergärten, Kindertagesstätten, Vereinen, Kirchen, Berufsbildungsstätten, Politik, Bürgern und Ehrenamtlichen
Grundsätzlich werden Methode, Art und Inhalt der Angebote, sowie des Vorgehens maßgeblich von den Lebenswelten, den Interessen, Bedürfnissen und Themen der Jugendlichen bestimmt. Bei der Umsetzung ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wie z.B. die Stadtverwaltung von großer Bedeutung, um für das Gemeinwesen Nachhaltigkeit zu garantieren.
Informationen und Kontakt
Hauptstraße 34
89250 Senden
Marcel Klein
Telefon: 0176 112 19 938
jugendarbeit.senden(@)jeh-seitz.de
Aktuelle Infos zu all unseren Angeboten und Veranstaltungen gibt es auch in den sozialen Medien:
Homepage: https://soci.bio/ja-senden
Instagram: juca_senden JuCa Senden (@juca_senden) • Instagram-Fotos und -Videos
Facebook: JuCa Senden JuCa Senden | Facebook